Für die Bereitstellung dieser Website nutzen wir Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin verwenden, ohne die Einstellungen für Cookies zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Mehr erfahren
1. Preis
Scheibenlaser
Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge
Der Scheibenlaser ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der jüngeren Lasertechnik. Basierend auf einem revolutionär neuen Strahlquellenkonzept eröffnet er mit hoher Effizienz und Strahlqualität, der Eignung für hohe Laserlichtleistungen und dem Potenzial ultrakurze Pulse zu erzeugen, zahlreiche neue Möglichkeiten.
2. Preis
Femtosekunden-Laserskalpell für Kornea-Operationen
University of Michigan,
IntraLase Corp., USA
Mit einem Femtosekunden-Laserskalpell kann ohne Schädigung des umliegenden Gewebes in der Hornhaut des Auges auch unterhalb der Oberfläche kontrolliert geschnitten werden. Insbesondere für die populäre Sehkorrektur mit Laser kann so das Risiko einer Verletzung der Hornhaut vermieden werden.
3. Preis
Optische Nanoskopie mit Ultrakurzpulslaser und stimulierter Emission
Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
Durch ein neues Mikroskopieverfahren mit Ultrakurzpulslasern ist es erstmals möglich, Bilder aus dem Inneren lebender Zellen aufzunehmen. Diese Technik ermöglicht neue Einblicke und Erkenntnisse für die Erforschung biologischen Lebens im Nanometer-Bereich.
Professor Dr. Wolfgang Drexler
Institut für Medizinische Physik, Universität Wien, Österreich
Dr. Anselm J. Deninger, Dr. Wilhelm G. Kaenders
Toptica Photonics AG
Professor Dr. Avraham Mayevsky at al.
Vital Medical Ltd, Israel
Professor Dr. Jyotirmoy Mazumder
University of Michigan, USA
Thomas Fricke-Begemann
Universität Oldenburg
Professor Dr. Mitsunori Matsumae et al.
Tokai University, Japan
Die zweite Ehrung innovativer Arbeiten
Während des feierlichen Festaktes am 18. Oktober im Stuttgart Institute of Management and Technology überreichten Mitglieder der Jury die mit insgesamt 35.000 Euro dotierten Preise. 200 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bekamen dabei einen Einblick in die faszinierenden Arbeiten der Preisträger.
IHR ANSPRECHPARTNER
Dipl.-Phys. Sven Ederer
Tel: +49 7156 303-35202
sven.ederer(at)leibinger-stiftung.de