Für die Bereitstellung dieser Website nutzen wir Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin verwenden, ohne die Einstellungen für Cookies zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Mehr erfahren
Professor Dr. Karl Deisseroth
Laser in der Entwicklung und Implementierung der Optogenetik
Stanford University
Links:
Der Psychiater und Bioingenieur Karl Deisseroth hat das Ziel zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert, und welche Störungen psychische Erkrankungen hervorrufen. So erforscht er, welche neuronalen Aktivitäten spezielle Verhaltensweisen hervorrufen und er entwickelt Methoden, die ihm und anderen Forschern einen vollständig neuen Zugang zu lebendigen Gehirnen von Säugetieren erlauben. Die Optogenetik ist eine der Methoden für die Neurowissenschaft, welche Karl Deisseroth mit seinen Studenten als Idee aufgriff und hin zu einem Werkzeugkasten für die Forschung weiterentwickelte. Es war die Geburt eines neuen Wissenschaftsgebiets.
1. Preis
Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen – EHLA
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
RWTH Aachen, Deutschland
Links:
EHLA ist eine neue, hochproduktive Variante des Laserauftragschweißens. Defizite bisheriger Beschichtungsverfahren, insbesondere das Hartverchromen und das thermische Spritzen, werden damit auf umweltfreundliche und wirtschaftliche Weise beseitigt. Großes Anwendungspotenzial besitzt das Verfahren auch im rasant wachsenden Markt des Additive-Manufacturing.
2. Preis
3D-Laserlithographie für die integrierte Photonik – DELPHI
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vanguard Photonics GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland
Links:
Gegenstand des von Christian Koos geführten Projektes DELPHI ist die industrielle Anwendung von Verfahren der Femtosekunden-Laserlithographie für die dreidimensionale additive Nanofertigung in der integrierten Optik. Mit Hilfe des Prinzips der Mehrphotonenpolymerisation lassen sich Lichtwellenleiter und mikrooptische Freiformelemente herstellen, die eine effiziente Verbindung zwischen optischen Mikrochips ermöglichen.
3. Preis
Schnelle Ermittlung von Resistenzen – RamanBioAssay
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Jena,
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Biophotonics Diagnostics GmbH, Jena,
Center for Sepsis Control & Care, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
Links:
RamanBioAssay ist eine schnelle laserbasierte Methode zur Identifizierung von Bakterien und deren Antibiotika-Resistenzen. Molekulare Fingerabdrücke, die Raman-Spektren der Erreger, enthalten die wichtigen Informationen zur gleichzeitigen Ermittlung von Erreger und Resistenzmuster in weniger als vier Stunden.
KONTAKT