Die Fritz Hüttinger Stiftung und die Universität Freiburg haben die Fördervereinbarung über die „Fritz-Hüttinger-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik“ am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) unterzeichnet. Die Stiftung spendet für die neu eingerichtete Namensprofessur über einen Zeitraum von zehn Jahren insgesamt eine Million Euro. Ziel ist vor allem, die Entwicklung innovativer Technologien im Bereich elektrischer Energien an der Universität voranzubringen.
„Wir sind dem Stifterehepaar Gerda Ruf und Dr. Fritz Ruf für ihre langjährige und großzügige Förderung unserer Forschung und Lehre zutiefst dankbar“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Es ist für uns ein außergewöhnlicher Vertrauensbeweis, dass die Stiftung uns mit der Finanzierung einer weiteren Namensprofessur auch künftig eng verbunden bleibt.“ 2018 hat die Universität Freiburg Gerda und Dr. Fritz Ruf für deren besonderen Beitrag zur positiven Entwicklung der Technischen Fakultät die Würde der Ehrensenatorin und des Ehrensenators verliehen.
Die Fritz-Hüttinger-Professur wird sich mit den ingenieurwissenschaftlichen Aspekten der Energieeffizienz von mikro- und nanoelektronischen Bauelementen und Schaltungen, schwerpunktmäßig auf Basis von Verbindungshalbleitern, befassen. „Ziel der Forschung und Entwicklung ist das Verständnis und die Optimierung der Effizienz und Robustheit elektrischer Komponenten und Systeme mit Anwendungen unter anderem in der Energie-, Kommunikations-, Sicherheits- und Sensortechnik“, erklärt Privatdozent Dr. Rüdiger Quay vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF, der den Ruf auf die Professur angenommen hat.
Diese inhaltliche Ausrichtung erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund sich anbahnender Forschungsgebiete wie beispielsweise der Industrie 4.0 oder dem Mobilfunk der 5. Generation, die eine grundlegend neuartige Kommunikation und Vernetzung von Mensch, Maschine und Produktion ermöglichen werden. Entsprechend wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der neuen Professur nachhaltige elektronische Mikrosysteme und intelligente Materialien für das Internet der Dinge erforschen und testen.