Förderaktivitäten
Kirche

Bei unserem Fördergebiet „Kirche“ stehen Diakoniekirchen als Orte des sozialen Engagements im Vordergrund. Als wichtige kulturhistorische Orte unterstützen wir die Innenausstattung der Kirchen durch den Erhalt historischer Orgeln vorrangig in Baden-Württemberg und leistet damit einen Beitrag zum kirchenmusikalischen Erbe des Landes.

Diakoniekirche
Manche Kirchengemeinden stehen vor dem Problem, dass Kirchengebäude weder zum Gottesdienst genutzt noch erhalten werden können. Eine Lösung wird darin gesehen, solche Kirchen neu als Diakoniekirchen zu nutzen, und dort Angebote zur Teilhabe und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft zu schaffen.
Die Berthold Leibinger Stiftung möchte sich für solche Diakoniekirchen dauerhaft engagieren und damit ihre Förderbereiche „Soziales“ und „Kirche“ enger miteinander verknüpfen. Dabei sollen Diakoniekirchen besonders bei den nötigen Umbauten und Ausstattungen unterstützt werden.




Förderlinie „Historische Orgeln“
Die Berthold Leibinger Stiftung engagiert sich für den Erhalt des Kulturgutes Orgel. Eine jährliche Ausschreibung legt den Fokus auf die Restaurierung und Sanierung von bedeutsamen Instrumenten in Baden-Württemberg.
In der aktuellen Förderrunde werden folgende Projekte unterstützt:
Walcker-Orgel der Evang. Friedenskirche in Ludwigsburg
Hauptorgel (Walcker) der Evang. Pauluskirche in Stuttgart-West
Orgel der Gebr. Späth in der Kath. Kirche St. Georg in Aixheim
Bornefeldorgel in der Evang. Christuskirche in Heidenheim
Weinmar-Orgel der Evang. Peter-und-Paulskirche in Mössingen











Königin-Katharina-Orgel – Schlosskirche Stuttgart
Ein Kleinod von herausragender architektonischer und historischer Bedeutung ist die Evangelische Schlosskirche im Alten Schloss. 1562 wurde sie als erste protestantische Kirche in Württemberg erbaut und fasziniert bis heute durch ihre richtungsweisende Architektur, kunstvolle Ausstattung und fein ausgewogene Akustik. Doch das angemessene Instrument fehlt, denn die vorhandene Orgel von 1980 passt optisch nicht, ihr Ton hat weder Glanz noch Tiefe, und technisch weist sie erhebliche Mängel auf.
Die neue Orgel, die mit ihrem Namen an die in Stuttgart wirkende Königin Katharina erinnert, wird von ihrer äußeren Erscheinung und von ihren Klangfarben her an jenes Werk angelehnt sein, das der legendäre Eberhard Friedrich Walcker für die 1865 neogotisch umgestaltete Schlosskirche schuf.
Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen zu Förderungen im Bereich Kirche wenden Sie sich bitte an: