Förderaktivitäten

Kirche

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Bei unserem Fördergebiet „Kirche“ stehen Diakoniekirchen als Orte des sozialen Engagements im Vordergrund. Als wichtige kulturhistorische Orte unterstützen wir die Innenausstattung der Kirchen durch den Erhalt historischer Orgeln vorrangig in Baden-Württemberg und leistet damit einen Beitrag zum kirchenmusikalischen Erbe des Landes.

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Diakoniekirche

Manche Kirchengemeinden stehen vor dem Problem, dass Kirchengebäude weder zum Gottesdienst genutzt noch erhalten werden können. Eine Lösung wird darin gesehen, solche Kirchen neu als Diakoniekirchen zu nutzen, und dort Angebote zur Teilhabe und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft zu schaffen.

Die Berthold Leibinger Stiftung möchte sich für solche Diakoniekirchen dauerhaft engagieren und damit ihre Förderbereiche „Soziales“ und „Kirche“ enger miteinander verknüpfen. Dabei sollen Diakoniekirchen besonders bei den nötigen Umbauten und Ausstattungen unterstützt werden.

Wer wird gefördert?

Kirchengemeinden in Württemberg

Was wird gefördert?

Umbaumaßnahmen sowie Ausstattungen in bestehenden Kirchengebäuden (keine Gemeindehäuser) zum Zweck der Teilhabe und Inklusion von Menschen am Rande der Gesellschaft (Wohnungslose, Suchtkranke, Prostituierte, Straffällige etc.)

Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?

  • Konzept (2-4 Seiten) zu den Umbaumaßnahmen und zur geplanten Nutzung des Kirchengebäudes als Diakoniekirche (Maßnahmen, Zielsetzung, Herausforderungen, Zielgruppen, Programme, Einbindung in das gesellschaftliche und geografische Umfeld)
  • Kosten- und Finanzierungsplan
  • Termin- und Ablaufplan
  • (potenzielle) Kooperationspartner (kirchlich-diakonische und nicht-kirchlich gemeinnützige Einrichtungen), mit denen Projekte in der Diakoniekirche angedacht werden
weisses Rechteck
weisses Rechteck
Die historische Walcker-Orgel von 1865 ist Vorbild für die neu zu bauende Königin-Katharina-Orgel

Förderlinie „Historische Orgeln“

Die Berthold Leibinger Stiftung engagiert sich für den Erhalt des Kulturgutes Orgel. Dabei sollen Sanierungen, Restaurierungen, ausnahmsweise auch Neubauten kulturell bedeutsamer Instrumente gefördert werden.

Königin-Katharina-Orgel – Schlosskirche Stuttgart

Ein Kleinod von herausragender architektonischer und historischer Bedeutung ist die Evangelische Schlosskirche im Alten Schloss. 1562 wurde sie als erste protestantische Kirche in Württemberg erbaut und fasziniert bis heute durch ihre richtungsweisende Architektur, kunstvolle Ausstattung und fein ausgewogene Akustik. Doch das angemessene Instrument fehlt, denn die vorhandene Orgel von 1980 passt optisch nicht, ihr Ton hat weder Glanz noch Tiefe, und technisch weist sie erhebliche Mängel auf.

Die neue Orgel, die mit ihrem Namen an die in Stuttgart wirkende Königin Katharina erinnert, wird von ihrer äußeren Erscheinung und von ihren Klangfarben her an jenes Werk angelehnt sein, das der legendäre Eberhard Friedrich Walcker für die 1865 neogotisch umgestaltete Schlosskirche schuf.

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zu Förderungen im Bereich Kirche wenden Sie sich bitte an: