Berthold Leibinger Stiftung

Initiative Zeit für Zukunft

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Herausforderungen im sozialen Sektor

In einigen Bereichen des Sozialen Sektors herrschen in Deutschland Missstände aufgrund unzureichender finanzieller Mittel und mangelnden Personalkapazitäten. Die Covid-19 Pandemie hat diese Situation zusätzlich verschärft. Dabei tragen die Leistungen und Angebote der gemeinnützigen Organisationen und Initiativen in Baden-Württemberg maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei und unterstützen Menschen in allen Lebenslagen.

Um diesen vielfältigen Herausforderungen, die auf den sozialen Sektor einwirken, gerecht werden zu können, müssen die einzelnen Institutionen strukturelle und organisatorische Prozesse im Kern neu definieren oder weiterentwickeln. Diese Probleme werden zwar sehr oft erkannt, Lösungsansätze können aber aufgrund der bereits knappen finanziellen Ressourcen nicht erprobt und umgesetzt werden – auch wenn dies langfristig zu einer Verbesserung der gesamten Arbeitssituation führen könnte.

Zielsetzung

Wir möchten gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation mehrwert gGmbH und unserer Initiative BLIZZ einen Beitrag leisten und gemeinnützigen und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg aus den medizinischen, pflegenden, betreuenden und pädagogischen Bereichen ermöglichen, interne Abläufe, Strukturen und Prozesse zu optimieren, damit sie ihre volle Wirkung entfalten und sich für die Zukunft besser aufstellen können.

Neue Lösungsansätze und Ideen sollen dann auch anderen gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung gestellt werden, damit noch mehr Bereiche im sozialen Sektor nachhaltig von BLIZZ profitieren können.

Förderung

Gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Einrichtungen in Baden-Württemberg erhalten eine durch uns finanzierte professionelle, viermonatige Prozessbegleitung, durchgeführt via mehrwert gGmbH. Dabei werden gemeinsam mit mehrwert gGmbH Herausforderungen analysiert, interne Abläufe und Strukturen reflektiert und Ideen für neue Lösungen entwickelt.

Das Prozesscoaching wird von mehrwert gGmbH als Expertin für Prozesscoaching und Projektbegleitung im Nonprofit-Bereich durchgeführt und umfasst in einem Zeitraum von vier Monaten (Februar bis Mai) Coaching-Termine nach Vereinbarung im Umfang von bis zu 12h je Institution je ausgewählter Organisation.

Die systemische Organisationsberatung bildet dabei den methodischen Ansatz. Ausgangspunkt des Prozesscoachings ist eine Standortbestimmung. Weiter im Prozess soll Vorhandenes gewürdigt und an Bestehendes angeknüpft werden. Die Beratung ist in erster Linie eine Prozess- und keine Fachberatung. Wichtiges Element ist der Perspektivenwechsel der bspw. in Form von Hospitationen in anderen Organisationen erfahren werden kann.

Darüber hinaus werden jeder ausgewählten Organisation 10.000 Euro für die Entwicklung und anschließende Umsetzung einer neuen Lösung zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsunterlagen

BLIZZ wird jährlich von 01. Juli - 30. September ausgeschrieben.

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per Email an:

sandra.hettler(at)leibinger-stiftung.de

Bewerbungsformular
Download

Teilnahmebedingungen

  • Die Institution/Organisation mit der Sie sich bewerben, besitzt nach §52 der Abgabenordnung (AO) eine anerkannte Gemeinnützigkeit
  • Das Prozesscoaching muss seitens des Bewerbers innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten (insgesamt 12h) (Februar-Mai) durchgeführt werden können
  • Das Projektteam besteht aus festen Mitgliedern, in dem sowohl die Mitarbeiterschaft wie die Unternehmensleitung vertreten sind
  • Teilnahme aller Teammitglieder an den Prozesscoaching-Terminen
  • Zeitbudget über die Prozesscoaching-Termine hinaus, um am Projekt zu arbeiten und dieses umzusetzen Einbindung weiterer Mitarbeiter*innen bspw. in Teamsitzungen etc.
  • Abgabe eines Sachberichts mit Mittelverwendung
  • Präsentation der Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung mit der Fachjury
  • Einverständnis zur Veröffentlichung von Learnings

Datenschutzerklärung

  • Mit dem Einreichen der Bewerbung erklären die Bewerber ihre Urheberschaft für das vorgestellte Projekt/Modell oder die Lösungsidee.
  • Die Idee muss aus eigener Kraft entstanden sein.
  • Mit dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen erklären sich die Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Die Bewerber, die für die Prozessbegleitung ausgewählt wurden, verpflichten sich, mit dieser Information vertraulich umzugehen, bevor die Berthold Leibinger Stiftung GmbHG dies veröffentlicht hat.
  • Die Bewerber räumen der Berthold Leibinger Stiftung das Recht ein, Sequenzen aus dem Beratungsprozess und der Umsetzung dauerhaft auf der Website der Berthold Leibinger Stiftung zu dokumentieren.
  • Fotos von Bewerbern und Beteiligten im Kontext von BLIZZ darf die Berthold Leibinger Stiftung auf ihrer Webseite und Social Media Kanälen zeigen und für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden, Fotografien und Videoaufnahmen kann die Berthold Leibinger Stiftung auf ihrer Website oder in Druckerzeugnissen nutzen. Andernfalls müssen die Bewerber schriftlich bei der Berthold Leibinger Stiftung widersprechen.
  • Der zweckbezogenen Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und eingereichter Unterlagen sowie der Weiterverwendung der Daten in Adressverteilern stimmen die Bewerber zu. Weitere Informationen finden unter: "Informationspflicht gemäß Artikel 13 DSGVO"

Informationspflicht

Anbei finden Sie das Dokument "Informationspflicht gemäß Artikel 13 DSGVO".

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Mehrwert

Die Agentur mehrwert gGmbH fördert Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten, weil sie davon überzeugt ist, dass alle voneinander profitieren können. In den Programmen treffen Menschen mit Demenz auf Manager, Jugendliche mit Behinderung auf Auszubildende oder High Potentials auf Menschen ohne Wohnsitz. Das Eintauchen in fremde Lebenswelten und die daraus gewonnenen Erfahrungswerte als Chance zu verstehen, bilden bis heute das Fundament der Arbeit von mehrwert.

Ihre Ansprechpartnerin

Für Rückfragen können Sie sich wenden an: