Berthold Leibinger
Innovationspreis und Zukunftspreis

Lasertechnologie steht im Zentrum vieler Trends, sei es Mikrobearbeitung oder 3D-Druck, Informationstechnik oder Quantencomputer, Ultra-Präzisionsmessungen oder Diagnostik. Dabei sind Laser einerseits zu winzigen Quantenpunkten geschrumpft und andererseits zu riesigen Großinstallationen herangewachsen. Die Förderung und Würdigung herausragender Entwicklungs- und Forschungsarbeiten mit und zum Laserlicht sind daher ein wichtiges Anliegen der Berthold Leibinger Stiftung.

Innovationspreis
Der Berthold Leibinger Innovationspreis zeichnet alle zwei Jahre Innovationen in der Lasertechnik aus, egal ob Strahlquelle oder Anwendung, Ergebnis einer Forschungseinrichtung oder der Industrieforschung.
Innovationen können als Bewerbung oder Nominierung eingereicht werden. Er ist offen für Einzelne und für Gruppen aus der ganzen Welt. Für die Einreichung ist eine Beschreibung der Technologie und der wirtschaftlichen Aspekte erforderlich.
Unter allen Bewerbungen und Nominierungen wählt die Jury acht Finalisten aus. Diese reisen auf Einladung der Berthold Leibinger Stiftung zur Jury-Sitzung, um ihre Arbeiten persönlich zu präsentieren. Finalisten und Preisträger erhalten Ihre Auszeichnung bei der Preisverleihung.
1. Preis: 50.000 €
2. Preis: 30.000 €
3. Preis: 20.000 €
Alpha – Kompakter abstimmbarer Frequenzkonverter
Dr. Tobias Steinle, Prof. Dr. Harald Gießen
SI Stuttgart Instruments GmbH & Universität Stuttgart
Die hochpräzise, abstimmbare Ultrakurzpulslaser-Plattform ‚Alpha‘ von SI Stuttgart Instruments ist das Ergebnis intensiver Forschung und kommerzieller Weiterentwicklung. Der optisch-parametrische Oszillator mit Faserrückkopplung zeichnet sich durch eine einzigartige passive optische Stabilisierungs- und Pulsformungstechnik aus. Sie wird weltweit in der Bildgebung, Nano-Spektroskopie und Ultrakurzzeitphysik im Sichtbaren bis mittleren Infrarot eingesetzt.

Laser-angetriebene Mikrodrohnen
Prof. Dr. Bert Hecht, Dr. Xiaofei Wu
Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Sie sind kleiner als rote Blutzellen: Von Laserlicht angetriebene Mikrodrohnen. Mit mehreren optischen Nanomotoren, die einzeln auf zirkulare Polarisationskomponenten unfokussierter Lichtfelder ansprechen, erlauben sie eine unabhängige Steuerung aller sechs Freiheitsgrade in 3D. Mögliche Anwendungen reichen von den Biowissenschaften bis hin zur Nanotechnologie, wie das Transportieren und Freisetzen von Ladungen, Nanomanipulation, lokales Sondieren und Abtasten sowie Experimente in der Quantenphysik.

QLAS – 3D-Drucker für Photonik
Dr. Sofia Pazzagli, Dr. Sinan Gündogdu,
Grigory Kornilov, Prof. Dr. Tim Schröder
Humboldt-Universität zu Berlin & Ferdinand-Braun-Institut
Das Eindrucken photonischer Funktionselemente in Glas und transparenten Materialien ist ein neues Technologiefeld, das für Anwendungen wie Smart Glasses, Head-up-Displays, miniaturisierte Sensoren und viele andere mehr eine große Rolle spielt. ‚QLAS‘ ist eine neue 3D-Drucker-Technologie für photonische Elemente, bei der kosten- und energieeffiziente Laserdioden zur Erzeugung lokalisierter Brechungsindexänderungen in glasartigem, transparentem Material eingesetzt werden.

OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität
Dr. J. F. Kischkat, Dr. O. Supplie, Dr. R. Schlesinger,
N. Hahne, Prof. Dr. H. von Lilienfeld-Toal,
M. Silvestrov, A. Liero, R. Antal
Quantune Technologies GmbH
Für die Spektroskopie im mittleren Infrarot kombiniert ‚OSEC‘ das Beste zweier Welten. Er bietet präzise Wellenlängenabstimmung und stabilen Betrieb mit Miniatur-Quantenkaskadenlasern basierend auf großseriell gefertigten Halbleiterkomponenten. ‚OSEC‘ erschließt die hochauflösende Laser-MIR-Spektroskopie für industrielle Inline Anwendungen, im Bereich Konsumgüter und in der Gesundheitstechnologie.

Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen
Prof. Dr. Zeev Zalevsky, Prof. Dr. Javier Garcia
Bar-Ilan University & Universitat de València & Donisi Health
Die berührungsfreie Messtechnik erfasst Nanovibrationen im Gewebe und misst kontinuierlich verschiedene Vitalparameter, die molekulare Konzentration chemischer Stoff e im Blutstrom und hämodynamische Aktivität. Ein von Donisi entwickeltes Gerät wurde in klinischen Studien getestet mit Schwerpunkt auf die Diagnose von Herz-Lungenerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz.

Direktes Laserschweißen von Al-Sibeschichteten pressgehärteten Stählen
Prof. Dr. Shanglu Yang, Wu Tao, Dr. Wei Xu,
Dr. Jiazhi Zhang, Xuzhi Zhang
Shanghai Institute of Optics and Fine Mechanics, Chinese Academy of Sciences
Pressgehärtete Stähle zeichnen sich durch eine enorm hohe Festigkeit aus, lassen sich in komplexe Formen bringen und können das Gewicht von Fahrzeugen erheblich reduzieren. Ein Verfahren zum Laser-Fülldraht-Schweißen von Al-Si-beschichteten Stählen ohne Entfernung der Beschichtung wurde von chinesischen Autoherstellern zugelassen. Es vereinfacht den Herstellungsprozess und senkt die Kosten.

Optische Frequenz- und Zeitverteilungs-Systeme
Prof. Dr. Franz X. Kärtner, Kemal Şafak,
Anan Dai, Daniel Petters
Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY & Universität Hamburg & Cycle GmbH
Optische, gepulste Systeme für präzise Zeitsteuerung im Femto- bis Attosekundenbereich wurden für die Synchronisierung in Freie-Elektronen-Röntgenlasern entwickelt und von Cycle kommerzialisiert. Die Technologie bringt die zeitliche Auflösung auf atomarer Ebene vom Labor in Großforschungsanlagen und in die Raumfahrtindustrie, z.B. in Hochenergie-Lasersysteme und Radarantennenanlagen.

Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung
Prof. Dr. Hartmut Grote, Dr. Henning Vahlbruch,
Prof. Dr. Benno Willke
Cardiff University & Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Leibniz Universität Hannover
Drei innovative Entwicklungen in der Laserphysik waren für die Gravitationswellendetektion entscheidend: extreme Stabilisierung von Hochleistungslasern, Erzeugung und kohärente Kontrolle gequetschter Vakuumfelder sowie neuartige Techniken für die Anwendung von gequetschtem Licht. Diese Technologien liefern innovative Beiträge auch zur Entwicklung anderer Anwendungen wie Quantenkommunikation und lichtbasiertes Quantencomputing.









Die Innovationspreisträger im Überblick
1. Preis
Prof. Dr. Hartmut Grote, Dr. Henning Vahlbruch, Prof. Dr. Benno Willke
Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung
2. Preis
Prof. Dr. Zeev Zalevsky, Prof. Dr. Javier Garcia
Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen
3. Preis
OSEC Projektgruppe der Quantune Technologies GmbH
OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität
1. Preis
Dr. Daniel Brown, Dr. Alexander Schafgans, Dr. Yezheng Tao
EUV-Lithografie
2. Preis
Prof. Dr. Robert L. Byer, Prof. Dr. Peter Hommelhof
Teilchenbeschleuniger auf einem Chip
3. Preis
Prof. Dr. Stephan Barcikowski, Prof. Dr. Bilal Gökce
Nanopartikel-Synthese
1. Preis
Thomas Schopphoven, Dr. Andres Gasser, Gerhard Maria Backes
Additive Fertigung
2. Preis
Project Group DELPHI
Photonische Integration
3. Preis
Prof. Dr. Jürgen Popp, Prof. Dr. Ute Neugebauer
Raman-Spektroskopie
1. Preis
Dr. Balthasar Fischer
Optisches Mikrophon
2. Preis
Dr. Garrett Cole, Prof. Dr. Markus Aspelmeyer
Kristalline Beschichtungen
Project Group DLIP
Direkte Interferenz-Strukturierung
3. Preis
Laser Guide Star Alliance
Guide-Star Laser
1. Preis
Dr. Alexander A. Oraevsky
Optoaksutik
2. Preis
Dr. Helmut Erdl, Dr. Abdelmalek Hanafi
Beleuchtungssystem
3. Preis
Prof. Hwa-yaw Tam, Prof. Siu Lau Ho, Dr. Shun-Yee Michael Liu
Sensoren-Netzwerk
1. Preis
Dr. Tso Yee Fan, Dr. Antonio Sanchez-Rubio, Dr. Bien Chann
Wellenlängen-Multiplexing
2. Preis
Project Group InnoSlab
InnoSlab-Laser
3. Preis
Felix Abt, Andreas Blug, Leonardo Nicolosi
Prozess-Kontrollsystem
1. Preis
Prof. Dr. Thorsten Trupke, Dr. Robert Bardos
Lumineszenz-Mikroskopie
2. Preis
Prof. Dr. Karsten König
Multi-Photonen-Tomographie
Dr. Ralph Delmdahl, Rainer Pätzel, Dr. Kai Schmidt, Dr. Alexander Usoskin
Pulsed Laser Deposition
3. Preis
Prof. Dr. Majid Ebrahim-Zadeh
Abstimmbare Femtosekundenlaser
1. Preis
Dr. Markus Willert, Ulrich Graf, Dr. Thorsten Bauer, Dr. Jens König
Kalte Mikrobearbeitung
2. Preis
Dr. Richard L. Sandstrom, Dr. William Partlo
VUV-Lithografie
3. Preis
Dr. Cary Gunn
CMOS-Photonik
Prof. Dr. Jürgen Czarske, Dr. Lars Büttner, Dr. Thorsten Pfister
Distanz-Sensor
1. Preis
Dr. Karin Schütze, Raimund Schütze
Laser-Katapult
2. Preis
Prof. Dr. Ian A. Walmsley
SPIDER
3. Preis
Dr. Michael Mei, Dr. Ronald Holzwarth
Optischer Frequenzkamm
1. Preis
Prof. Dr. Ursula Keller
SESAM
2. Preis
Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Dr. Stefan Nolte, Dr. Holger Zellmer
Faser-Laser
3. Preis
Dr. Axel Rolle
Lungenchirurgie
1. Preis
Work Group Disk Laser
Scheibenlaser
2. Preis
Dr. Tibor Juhasz, Dr. Ronald Kurtz
Femto-LASIK
3. Preis
Dr. Stefan Hell, Marcus Dyba, Dr. Alexander Egner
STED-Mikroskopie
1. Preis
Dr. Josef Schneider
Drucksystem
2. Preis
Dr. Martin Grabherr
Hochleistungs-VCSEL
3. Preis
Prof. Dr. Yong Feng Lu
Mikrobearbeitung

Zukunftspreis
Der Berthold Leibinger Zukunftspreis prämiert herausragende Meilensteine in der wissenschaftlichen oder industriellen Forschung unter Anwendung oder zur Erzeugung von Laserlicht. Er wird alle zwei Jahre zusammen mit dem Berthold Leibinger Innovationspreis verliehen.
Eine Bewerbung für den Zukunftspreis ist nicht möglich. Vorschlagsberechtigt sind neben ehemaligen Juroren und Preisträgern weltweit wissenschaftliche Organisationen sowie Fachverbände mit dem Schwerpunkt Laser oder Photonik.
50.000 €
Die Preisträger des Berthold Leibinger Zukunftspreis
Professor Dr. Anne L’Huillier, Lund University
Erzeugung hoher Harmonischer und Attosekundenphysik
Professor Sir David Payne, University of Southampton
„Erbium-dotierter Faserverstärker (EDFA) und Pionierleistungen in Faseroptik-Technologien”
Professor Dr. Karl Deisseroth, Stanford University
„Laser in der Entwicklung und Implementierung der Optogenetik”
Professor Dr. Gérard Mourou, L'École Polytechnique
„Erfindung der Chirped-Pulse-Amplification (CPA) und extreme Lichtquellen”
Professor Dr. Philip Russell, Max Planck Institute for the Physics of Light
„Photonische Kristallfaser”
Dr. Osamu Kumagai, Sony
„Multiwellenlängen-Dioden-laser für drei Generationenvon optischen Laufwerken”
Professor Dr. Federico Capasso, Harvard University
„Quantenkaskadenlaser”
Professor Dr. Xiaoliang Sunney Xie, Harvard University
„Einzelmolekül-Biophysik und nicht-lineare optische Mikroskopie”
Professor Dr. H. Jeffrey Kimble, California Institute of Technology
„Resonator-Quantenelektrodynamik”

Die Jury
Die unabhängigen Mitglieder der Jury sind verantwortlich für die Auswahl der Preisträger des Innovationspreises und des Zukunftspreises.
YouTube-Kanal
LeibingerLaserPrize
