Goren, Hayim (Hrsg) Eisler, Jakob (Hrsg) Mishkenot Sha'nanim (Hrsg.)

Deutschland und Deutsche in Jerusalem. Eine Konferenz in Mishkenot Sha'nanim

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Die Berthold Leibinger Stiftung fördert in Einzelfällen Publikationsvorhaben gemeinnütziger Organisationen, die eindeutig ihren Fördergebieten zugeordnet werden können. Das hier vorgestellte Werk wurde im Bereich Kultur gefördert.

Über das Werk

Das vorliegende Buch besteht aus einer Sammlung von Beiträgen deutscher und israelischer Forscher, die sich mit einer spezifischen Facette der Geschichte Jerusalems befassen: Dem Beitrag der deutschen christlichen Institutionen zur Entwicklung, Modernisierung und Erforschung der Heiligen Stadt vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Deren Aktivitäten im Bereich der Erziehung, der sozialen Fürsorge, der medizinischen Versorgung, der Landwirtschaft und des Tourismus werden ebenso beleuchtet wie die religiös motivierte Besiedlung und die rege Bautätigkeit dieser Gruppe.

Obwohl es sich zumeist um private Initiativen in Jerusalem wirkender Deutscher handelte, entstanden auch unter der Protektion des deutschen Kaisers bedeutende Bauten, darunter die Erlöserkirche, die Auguste-Victoria-Stiftung und die Dormitio.

Der Band geht auch auf Probleme des Denkmalschutzes ein und beschreibt die Auseinandersetzungen, die im Zuge der Stadtentwicklung um den Charakter Jerusalems geführt werden.

Titel

Deutschland und Deutsche in Jerusalem. Eine Konferenz in Mishkenot Sha'nanim

Autor / Herausgeber

Goren, Hayim (Hrsg), Eisler, Jakob (Hrsg), Mishkenot Sha'nanim (Hrsg)

Verlag

Jerusalem: Mishkenot Sha'nanim

Erscheinungs­jahr

2011

Geförderte Institution

Jerusalem Foundation