Linden-Museum Stuttgart (Hrsg.)
Netsuke (Band 2). Gürtelschmuck aus Japan – die Sammlung Trumpf

Die Berthold Leibinger Stiftung fördert in Einzelfällen Publikationsvorhaben gemeinnütziger Organisationen, die eindeutig ihren Fördergebieten zugeordnet werden können. Das hier vorgestellte Werk wurde im Bereich Kultur gefördert.
Über das Werk
Die in Japan als Gürtelschmuck für Männer bekannten Netsukes haben bereits am Ende des 19. Jahrhunderts das Interesse der Europäer erregt und bilden heute ein begehrtes, international ausgerichtetes Sammelgebiet. Gestalterischer Schwerpunkt sind Fabelwesen, Götter der Volksreligion sowie exotische Tiere und für den Japaner des 18. und 19. Jahrhunderts auch Europäer, z.B. Holländer.
Beispiellos ist die technische Präzision in der Ausführung der verschiedenen Materialien, z.B. Buchsbaum, Elfenbein, Horn, Koralle, Schildplatt und viele mehr.
Berühmte Künstler wie Yoshimura Shûzan (1700–1773) oder Ohara Mitsuhiro (1810–1878) haben diese Kunstform maßgebend mit ihren Meisterwerken beeinflusst. In beiden Bänden werden über 850 Objekte aus der Sammlung des Ehepaares Anne und Christian Trumpf, die zu den bedeutendsten Netsuke-Sammlungen gehören, ausführlich in Text und Bild präsentiert.
Netsuke (Band 2). Gürtelschmuck aus Japan – die Sammlung Trumpf
Linden-Museum Stuttgart (Hrsg.)
Stuttgart: Arnoldsche Verlagsanstalt
2000
Linden-Museum Stuttgart