Preisverleihung

Innovationspreis und Zukunftspreis

weisses Rechteck
weisses Rechteck

Die Preisverleihung des Berthold Leibinger Innovationspreises und Zukunftspreises ist ein Fest der Wissenschaft und Innovationen, ein Treffpunkt der Laserwelt, der Pioniere, Enthusiasten und Interessierten. Feiern Sie mit uns die Finalisten und Preisträger!
Die nächste Preisverleihung findet am 20. Juni 2025, dem Freitag vor der LASER World of Photonics, statt.

Wann, wo, wie?

Beginn und Ablauf

Datum: Freitag, 20. Juni 2025
Empfang: ab 16:00 Uhr

Festakt: 18:00 Uhr

Stehempfang: 20:00 Uhr

Ende: 23:00 Uhr

Adresse und Anfahrt

Die Preisverleihung findet statt am Stammsitz der TRUMPF Gruppe in 71254 Ditzingen.

Navigationsziel: Schuckertstr., 71254 Ditzingen.

Anfahrtsbeschreibung auf Website der TRUMPF Gruppe.

Dress-Code

Underline

Business Attire

Kontakt

Sie sind interessiert an einer Einladung oder haben Fragen zur Veranstaltung?

Rückblick 2023

Rund 400 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, viele aus dem Ausland, feierten die fünf Finalisten und 3 Preisträger des Innovationspreises sowie die Zukunftspreisträgerin. Den Festvortrag zum Thema künstliche Intelligenz hielt Professor Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme. Dem Festakt folgte der Empfang, ein langer Abend des Netzwerkens.

Programm

18:00 Uhr – Einführung

Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger
Vorsitzender Gesellschafter Berthold Leibinger Stiftung

Festrede

Prof. Dr. Bernhard Schölkopf
Direktor Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Interaktive Video Show
Lichtfaktor

Verleihung Berthold Leibinger Innovationspreis

Light Painting Show
Lichtfaktor

Verleihung Berthold Leibinger Zukunftspreis

20:00 Uhr – Empfang

23:00 Uhr – Ende

Die Finalisten 2023 – 1/8

Alpha – Kompakter abstimmbarer Frequenzkonverter

Dr. Tobias Steinle, Prof. Dr. Harald Gießen

SI Stuttgart Instruments GmbH & Universität Stuttgart

Die hochpräzise, abstimmbare Ultrakurzpulslaser-Plattform ‚Alpha‘ von SI Stuttgart Instruments ist das Ergebnis intensiver Forschung und kommerzieller Weiterentwicklung. Der optisch-parametrische Oszillator mit Faserrückkopplung zeichnet sich durch eine einzigartige passive optische Stabilisierungs- und Pulsformungstechnik aus. Sie wird weltweit in der Bildgebung, Nano-Spektroskopie und Ultrakurzzeitphysik im Sichtbaren bis mittleren Infrarot eingesetzt.

Alpha – Kompakter abstimmbarer Frequenzkonverter
Die Finalisten 2023 – 2/8

Laser-angetriebene Mikrodrohnen

Prof. Dr. Bert Hecht, Dr. Xiaofei Wu

Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Sie sind kleiner als rote Blutzellen: Von Laserlicht angetriebene Mikrodrohnen. Mit mehreren optischen Nanomotoren, die einzeln auf zirkulare Polarisationskomponenten unfokussierter Lichtfelder ansprechen, erlauben sie eine unabhängige Steuerung aller sechs Freiheitsgrade in 3D. Mögliche Anwendungen reichen von den Biowissenschaften bis hin zur Nanotechnologie, wie das Transportieren und Freisetzen von Ladungen, Nanomanipulation, lokales Sondieren und Abtasten sowie Experimente in der Quantenphysik.

Laser-angetriebene Mikrodrohnen
Die Finalisten 2023 – 3/8

QLAS – 3D-Drucker für Photonik

Dr. Sofia Pazzagli, Dr. Sinan Gündogdu,
Grigory Kornilov, Prof. Dr. Tim Schröder

Humboldt-Universität zu Berlin & Ferdinand-Braun-Institut

Das Eindrucken photonischer Funktionselemente in Glas und transparenten Materialien ist ein neues Technologiefeld, das für Anwendungen wie Smart Glasses, Head-up-Displays, miniaturisierte Sensoren und viele andere mehr eine große Rolle spielt. ‚QLAS‘ ist eine neue 3D-Drucker-Technologie für photonische Elemente, bei der kosten- und energieeffiziente Laserdioden zur Erzeugung lokalisierter Brechungsindexänderungen in glasartigem, transparentem Material eingesetzt werden.

QLAS – 3D-Drucker für Photonik
Die Finalisten 2023 – 4/8

OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität (3. Preis)

Dr. J. F. Kischkat, Dr. O. Supplie, Dr. R. Schlesinger,
N. Hahne, Prof. Dr. H. von Lilienfeld-Toal,
M. Silvestrov, A. Liero, R. Antal

Quantune Technologies GmbH

Für die Spektroskopie im mittleren Infrarot kombiniert ‚OSEC‘ das Beste zweier Welten. Er bietet präzise Wellenlängenabstimmung und stabilen Betrieb mit Miniatur-Quantenkaskadenlasern basierend auf großseriell gefertigten Halbleiterkomponenten. ‚OSEC‘ erschließt die hochauflösende Laser-MIR-Spektroskopie für industrielle Inline Anwendungen, im Bereich Konsumgüter und in der Gesundheitstechnologie.

OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität
Die Finalisten 2023 – 5/8

Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen (2. Preis)

Prof. Dr. Zeev Zalevsky, Prof. Dr. Javier Garcia

Bar-Ilan University & Universitat de València & Donisi Health

Die berührungsfreie Messtechnik erfasst Nanovibrationen im Gewebe und misst kontinuierlich verschiedene Vitalparameter, die molekulare Konzentration chemischer Stoff e im Blutstrom und hämodynamische Aktivität. Ein von Donisi entwickeltes Gerät wurde in klinischen Studien getestet mit Schwerpunkt auf die Diagnose von Herz-Lungenerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz.

Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen
Die Finalisten 2023 – 6/8

Direktes Laserschweißen von Al-Sibeschichteten pressgehärteten Stählen

Prof. Dr. Shanglu Yang, Wu Tao, Dr. Wei Xu,
Dr. Jiazhi Zhang, Xuzhi Zhang

Shanghai Institute of Optics and Fine Mechanics, Chinese Academy of Sciences

Pressgehärtete Stähle zeichnen sich durch eine enorm hohe Festigkeit aus, lassen sich in komplexe Formen bringen und können das Gewicht von Fahrzeugen erheblich reduzieren. Ein Verfahren zum Laser-Fülldraht-Schweißen von Al-Si-beschichteten Stählen ohne Entfernung der Beschichtung wurde von chinesischen Autoherstellern zugelassen. Es vereinfacht den Herstellungsprozess und senkt die Kosten.

Direktes Laserschweißen von Al-Sibeschichteten pressgehärteten Stählen
Die Finalisten 2023 – 7/8

Optische Frequenz- und Zeitverteilungs-Systeme

Prof. Dr. Franz X. Kärtner, Kemal Şafak,
Anan Dai, Daniel Petters

Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY & Universität Hamburg & Cycle GmbH

Optische, gepulste Systeme für präzise Zeitsteuerung im Femto- bis Attosekundenbereich wurden für die Synchronisierung in Freie-Elektronen-Röntgenlasern entwickelt und von Cycle kommerzialisiert. Die Technologie bringt die zeitliche Auflösung auf atomarer Ebene vom Labor in Großforschungsanlagen und in die Raumfahrtindustrie, z.B. in Hochenergie-Lasersysteme und Radarantennenanlagen.

Optische Frequenz- und Zeitverteilungs-Systeme
Die Finalisten 2023 – 8/8

Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung (1. Preis)

Prof. Dr. Hartmut Grote, Dr. Henning Vahlbruch,
Prof. Dr. Benno Willke

Cardiff University & Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Leibniz Universität Hannover

Drei innovative Entwicklungen in der Laserphysik waren für die Gravitationswellendetektion entscheidend: extreme Stabilisierung von Hochleistungslasern, Erzeugung und kohärente Kontrolle gequetschter Vakuumfelder sowie neuartige Techniken für die Anwendung von gequetschtem Licht. Diese Technologien liefern innovative Beiträge auch zur Entwicklung anderer Anwendungen wie Quantenkommunikation und lichtbasiertes Quantencomputing.

Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung
Alpha – Kompakter abstimmbarer Frequenzkonverter
Laser-angetriebene Mikrodrohnen
QLAS – 3D-Drucker für Photonik
OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität
Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen
Direktes Laserschweißen von Al-Sibeschichteten pressgehärteten Stählen
Optische Frequenz- und Zeitverteilungs-Systeme
Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung

Zukunftspreisträgerin Anne L’Huillier

Anne L’Huillier ist eine Pionierin sowohl in der Erzeugung hoher Harmonischer als auch in der Attosekundenphysik. Die Erzeugung hoher Harmonischer ist ein nicht-lineares Phänomen bei der Bestrahlung von Material mit Laserpulsen sehr hoher Leistung. Dieser Prozesses erzeugt  Attosekunden-Lichtpulse. Die Attosekundenphysik beschäftigt sich mit Phänomenen der Licht-Materie-Wechselwirkung wobei Attosekunden-Lichtpulse verwendet werden um dynamische Prozesse in ungekannter Zeitauflösung zu erhalten. Eine Attosekunde ist ein Milliardstel einer Milliardstel-Sekunde.

Latent Field #35

Die Kartenmotive sind individuell mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz generiert worden. Während der Preisverleihung werden sie Teil eines interaktiven Kunstwerkes.

Zur künstlichen Intelligenz

Um die Bilder zu generieren verwendet Paul Bethge eine öffentlich zugängliche künstliche Intelligenz names "Stable Diffusion". Mittels Interpolationen im sogenannten "Latent Space" stellt der Künstler eine kontextuelle und strukturelle Nähe zwischen den Bildern her. Das Resultat ist die fiktive Zusammenführung der Dualität von Photonen - die Eigenschaft sowohl als Teilchen oder als Welle zu existieren.

Grafik mit Projektpartnern

Projektpartner des Kartenmotivs

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Mit seiner Sammlung, den Publikationen, den Archiven und der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht es für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. Ob Ausstellungen, Symposien, Konzerte oder Workshops, das ZKM vermittelt die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft aus einer zeitaktuellen künstlerischen Perspektive.

Award Ceremony

weisses Rechteck
weisses Rechteck